Michael Schwingshackl vom Verein Plattform Footprint wird das Prinzip des ökologischen Fußabdrucks erläutern und im Dialog mit dem Publikum die wichtigsten Aspekte erarbeiten bzw. diskutieren
Gemeinschaftsveranstaltung mit attac-Pongau
Zur Veranstaltung:
Der Dialog beginnt mit einem spannenden Eröffnungsspiel in dem die Knappheit der Vorräte in unserem Raumschiff Erde erlebt und gefühlt werden kann. Nach einer anschließenden Einführung zum Ökologischen Fußabdruck werden die wichtigsten Aspekte erarbeitet und immer wieder gemeinsam diskutiert. Der Ökologische Fußabdruck schafft es für alle Menschen die Begrenztheit des Planeten, und die bereits vorhandene hausverständliche Sicht der Dinge, auf eine globale Dimension mit „Globalverstand“ zu erweitern.
Der Vortrag ist ein visionäres Plädoyer für eine globale Ethik und eine „Globalisierung der Vernunft“, ohne die es kein „Gutes Leben“ auf dem zu klein gewordenen Planeten geben kann.
Michael Schwingshackl als Referent der Plattform Footprint wird mit wissenswerten Informationen rund um den Ökologischen Fußabdruck und Geschichten von einem neuen Bild der Welt das Publikum motivieren und verzaubern.
Freude an einem guten Leben ist Weg und Ziel zugleich. Der Ökologische Fußabdruck schafft es dabei die Begrenztheit des Planeten zu beleuchten, und die bereits vorhandene hausverständliche Sicht der Dinge, auf eine globale Dimension mit „Globalverstand“ zu erweitern. Er bietet Wissenswertes und gibt Hoffnung für die Zukunft, eine friedliche Lösung und ein Leben im Gleichgewicht auf - und mit - unserem Planeten.
Mehr Infos auf www.findthebase.org
Zur Person:
Michael Schwingshackl, geboren 1980 in Waidhofen/Ybbs. Zivilersatzdienst in einem Straßenkinderprojekt in Ecuador 1999/2000. Studium Wirtschaftsingenieurswesen - Verkehrstechnik, an der TU-Graz, Diplomarbeitsthema: Elektromobilität. Besuch verschiedener Vorlesungen an der KF-Uni in Graz zum Thema Ethik. Teil der Plattform Footprint und der Initiative Zivilgesellschaft. Seit 2008 als Referent zum Ökologischen Fußabdruck und Zukunftsfähiger Mobilität in ganz Österreich tätig. Freier Publizist und Gründer von www.findthebase.org.
www.footprint.at
Der ökologische Fußabdruck ist die einfachste Möglichkeit,
die Zukunftsfähigkeit unseres Lebensstils abzuschätzen.
Das Konzept wurde 1994 von den Wissenschaftern
William Rees und Mathis Wackernagel entwickelt.
Die Grundidee dahinter: Alle natürlichen Rohstoffe,
die wir zum Essen, Wohnen, Reisen etc. verbrauchen,
benötigen Platz zum Nachwachsen auf unserem
Planeten. Ebenso braucht die Natur Ressourcen,
um unsere Abfälle abzubauen (z.B. Wälder, um CO2 zu
binden). Der ökologische Fußabdruck macht diesen Flächenbedarf
deutlich und vermittelt ein verständliches Bild
der ökologischen Grenzen unseres Planeten.
Seit Herbst 2007 hat Österreich einen rot-weiss-roten
Footprintrechner, der auf den aktuellsten Daten basiert. Unter www.mein-fussabdruck.at können neben dem gesamten Footprint auch Teilbereiche, wie z.B. die Ernährung oder Mobilität ermittelt werden. |